Veröffentlicht am: 01.01.1970
Verschiedene Arten von Beinprothesen
Beinprothesen sind essenzielle Hilfsmittel, die Menschen nach einer Amputation zu mehr Mobilität und einem selbstbestimmteren Leben verhelfen. Die moderne Medizintechnik hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, um die Funktionalität und den Komfort dieser Prothesen zu optimieren. Dabei gibt es verschiedene Arten von Beinprothesen, die jeweils unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen abdecken.

Beinprothesen sind essenzielle Hilfsmittel, die Menschen nach einer Amputation zu mehr Mobilität und einem selbstbestimmteren Leben verhelfen. Die moderne Medizintechnik hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, um die Funktionalität und den Komfort dieser Prothesen zu optimieren. Dabei gibt es verschiedene Arten von Beinprothesen, die jeweils unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen abdecken.
Wie funktionieren Beinprothesen?
Beinprothesen sind komplexe medizinische Hilfsmittel, die darauf abzielen, die Funktion eines verlorenen Beins bestmöglich zu ersetzen. Es gibt zwei Haupttypen: die mechanische und die mikroprozessorgesteuerte Beinprothesen.
Mechanische Beinprothesen sind die traditionelleren Varianten und basieren auf einfachen mechanischen Prinzipien. Sie bestehen aus einem Schaft, der das amputierte Bein aufnimmt, und einem künstlichen Fuß, der die Funktion des verlorenen Fußes übernimmt. Diese Prothesen sind robust und zuverlässig, jedoch weniger flexibel und adaptiv als ihre mikroprozessorgesteuerten Pendants. Die Bewegung erfolgt durch die Kraftübertragung vom Stumpf auf die Prothese und ist oft weniger natürlich.
Mikroprozessorgesteuerte Beinprothesen repräsentieren den neuesten Stand der Technik. Sie sind mit Sensoren und Mikroprozessoren ausgestattet, die kontinuierlich die Bewegungen und die Belastung der Prothese überwachen und in Echtzeit Anpassungen vornehmen. Diese Technologie ermöglicht eine deutlich natürlichere Bewegung und passt sich verschiedenen Gehgeschwindigkeiten und Geländearten an. Zudem bieten sie eine verbesserte Stabilität und Sicherheit, da sie Stürze effektiver verhindern können.
Unterschenkelprothese
Unterschenkelprothesen sind speziell für Amputationen unterhalb des Knies konzipiert. Sie bestehen aus einem Schaft, der den Stumpf umschließt, einem künstlichen Gelenk und einem Fuß. Diese Prothesen bieten eine hohe Mobilität und sind oft leichter und weniger komplex als Oberschenkelprothesen. Dank moderner Materialien und Konstruktionstechniken können sie individuell angepasst werden, um den höchsten Tragekomfort und die beste Funktionalität zu gewährleisten. Sie ermöglichen eine große Bewegungsfreiheit und sind für die meisten täglichen Aktivitäten geeignet.
Oberschenkelprothese
Oberschenkelprothesen sind für Amputationen oberhalb des Knies konzipiert und daher komplexer aufgebaut. Sie bestehen aus einem Schaft, einem Kniegelenk und einem Fuß, wobei das Kniegelenk eine besondere Bedeutung hat, da es die Stabilität und Beweglichkeit maßgeblich beeinflusst. Mikroprozessorgesteuerte Kniegelenke bieten eine adaptive Steuerung und erhöhen die Sicherheit und den Gehkomfort.
Knieexartikulationprothese
Knieexartikulationprothesen kommen bei Amputationen direkt am Kniegelenk zum Einsatz. Sie bieten den Vorteil, dass das natürliche Kniegelenk teilweise erhalten bleibt, was zu einer besseren Kontrolle und einem natürlicheren Gangbild führen kann. Der Schaft umschließt den Stumpf und das verbleibende Kniegelenk, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Diese Prothesenart bietet eine ausgezeichnete Stabilität und Kontrolle, was oft zu einer besseren Prothesenanpassung führt.
Wie zieht man eine Beinprothese richtig an?
Das richtige Anziehen einer Beinprothese ist entscheidend für den Tragekomfort und die Funktionalität. Zunächst sollte die Haut des Stumpfs sauber und trocken sein, um Reibung und Hautirritationen zu vermeiden. Danach wird eine spezielle Stumpfstrumpfhose oder ein Liner angelegt, der den Stumpf schützt und für einen besseren Sitz der Prothese sorgt. Anschließend wird die Prothese angelegt und sicher fixiert. Wenn alle Komponenten richtig justiert sind, sitzt die Beinprothese fest und bequem.
Sind Beinprothesen für Sport geeignet?
Ja, moderne Beinprothesen sind durchaus für sportliche Aktivitäten geeignet. Es gibt spezielle Sportprothesen, die für verschiedene Sportarten entwickelt wurden, von Laufen über Radfahren bis hin zu Schwimmen. Diese Prothesen sind aus besonders leichten und robusten Materialien gefertigt und bieten eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Sie ermöglichen es Sportlern mit Prothese, aktiv zu bleiben und an einer Vielzahl von sportlichen Aktivitäten teilzunehmen.
- Laufprothesen: Diese sind speziell für das Laufen und Sprinten konzipiert und bieten eine hohe Energieeffizienz und Stoßdämpfung.
- Radprothesen: Diese Prothesen sind für das Radfahren optimiert und bieten Stabilität und Flexibilität.
- Schwimmprothesen: Diese bestehen aus wasserfesten Materialien und ermöglichen das Schwimmen und andere Wassersportarten.
Kostenübernahme von Beinprothesen
Die Kosten für eine Beinprothese werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Unmittelbar nach der Amputation beginnt die sogenannte Interimsversorgung, die darauf abzielt, den Stumpf zu stabilisieren und den Patienten schnell wieder mobil zu machen. Diese erste Phase der Prothesenversorgung wird fast immer von den Krankenkassen genehmigt, da sie ein wichtiger Teil der postoperativen Betreuung ist. Nach Abschluss der Interimsversorgung folgt die endgültige Prothese. Zu diesem Zeitpunkt hat der Stumpf eine stabile Form und wichtige Anpassungen und Tests wurden bereits durchgeführt. Basierend auf diesen Erfahrungen wird ein detaillierter Kostenvoranschlag erstellt, der der Krankenkasse vorgelegt wird. Patienten erhalten Unterstützung bei der Genehmigung und können jederzeit Fragen zur Kostenübernahme klären lassen.
Sanitätshaus Kellner in Münster
Sie haben Fragen zu unseren Produkten und Leistungen oder möchten beraten werden zum Beispiel zum Thema Beinprothesen? Sprechen Sie uns gerne an! Das Sanitätshaus und die Orthopädietechnik Kellner in Münster erreichen sie hervorragend aus dem gesamten Münsterland, sowie Wolbeck, Handorf, Nottuln, Telgte, Havixbeck, Senden, Warendorf oder Coesfeld!